MEIN WANDERJAHR 2015
MARIAZELL Den bekanntesten Wallfahrtsort Österreichs einmal in der festlichen Adventzeit erleben. Das hatte ich mir nicht nehmen lassen. Es folgte ein gemütlicher kleiner Wanderausflug quer durch Mariazell. |
WESTLICHE LOBAU Der westliche Eingang zum Nationalpark Donau Auen bietet zu jeder Jahreszeit tolle Einblicke. Egal ob Dechant- oder Panozzalacke, Napolions Hauptquartier oder Stein. Tritt ein und genieße die Natur. |
KREUTTAL RUNDWEG Der Kreuttal Rundweg ist ein Pfad durch die grüne Lunge des Weinviertels. Auf dem Weg gelangt man zu Naturbründl, Wallfahrtskirchen, Blumendörfer, ... |
ALTE DONAU Der wohl bekannteste Wiener Wasserweg führt rund um die alte Donau. Diese erstreckt sich vom 21. bis in den 22. Bezirk. Die Stadt Wien hat vor einiger Zeit diesen Weg zu einem kleinen Highlight umfunktioniert. So gibt es entlang des Weges verschiedene Stationen mit diversen Informationen über Wasser, Bewohner und Nutzen. |
SCHILLERWASSER Das Schillerwasser liegt zwischen dem Mühlwasser und der Donau beim Dampfkrapftwerk Donaustadt. Es erstreckt sich bis zum Eingang in den Nationalpark Donau Auen wo es ins Mühlwasser überläuft. Die Runde selbst ist nicht so lange wie beim Mühlwasser aber mindestens genau so interessant. |
OBERES- UND UNTERES MÜHLWASSER Die Wiener Wasserwege sind nicht nur in Wien sehr beliebt. Ob Spaziergänger oder Läufer. Jeder kann entlang des Mühlwassers sein eigenes Abenteuer erleben. Von ruhigen Plätzen bis zu Erlebnisstationen. |
SEETALWEG Vom Kreuzungspunkt des Taubenkogelweges an der L27 führt der Weg südlich entlang des Seetals und passiert dabei die Abzweigung in den Antoniweg. Nach knapp 3 Kilometern erreicht man auch schon die Kreuzung zum Hubertusweg am Rossberg. Hier endet der Seetalweg. |
ANTONIWEG Ausgangspunkt ist erneut das Hubertusdenkmal. Diesmal führt der Weg durch den Kirchenwald an den östlichen Rand von Raschala. Hier wandert man entlang einer schönen Blumenwiese zurück in den Wald ehe man die Stelle erreicht wo einst die Antonihütte stand. Bald darauf folgt der Kreuzungspunkt zum Taubenkogelweg. |
GÖSSECK (2214m) Vom Einstieg des Jägersteigs ging es empor auf den Rücken des Grieskogels bis hinauf zum Gößeck. |
LAWINENSTEIN (1965m) Von der Bergstation führt der Weg westlich entlang des Karrenwegs bis zum Hollhaus. Danach führt der Weg südlichwestlich entlang der Tauplitzstraße bis kurz vor der Lopernalm. Hier zweigt der Weg nordwestlich ab. Über einen kleinen Sattel erreicht man schließlich den Hang des Mitterstein Sesselliftes. Hier führt ein Karrenweg bis auf den unteren Teil des Lawienensteinrückens. Dann folgt der Weg östlich vorbei am Kriemandl talswärts entlang der Bauernscharte. Vom Hollhaus führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt. |
SCHNEIDERKOGEL (1765m) Von der Bergstation der Tauplitzalm führt der Weg westlich entlang eines Karrenwegs bis zu einer Kreuzung. Dort ist der Schneiderkogel bereits markiert. Über einen kleinen Steig führt der Weg etwas steiler nordwestlich hinauf. Am Gipfel führt der Weg westlich des Nordhangs bis zur Krallerspitze. Dort führt der Weg südlich hinab der Skipiste bis zur Schartenlift Talstation. Hier führt der Weg östlich zurück zur Tauplitzalm Bergstation. |
GROßSEE Von der Bergstation der Tauplitzalm führt der Weg westlich entlang eines Karrenweges. Bereits hier kann man den Großsee im Norden erkennen. Der Weg führt bis zu einer Kreuzung wo er in den Norden abwärts des Schneiderkogel Westhangs führt. Beim Öderntörl führt der Weg durch den Wald und freie Flächen vorbei an einem Flussbett. Später führt der Weg durch den Wald südlich zurück zum nördlichen Steig des Großsees. Dieser Weg führt östlich zurück zum Plateauweg. Hier marschieren wir westlich zurück zur Bergstation. |
STEIRERSEE Von der Tauplitzalm Bergstation führt der Weg östlich entlang des Plateauweges am Südhang des Traweng zum Steirerseebankerl. Hier führt ein schmaler Steig hinab zu den Steirerseenhütten. Bereits hier kann man den schön eingebetteten Steirersee erkennen. Der Weg führt nordwestlich durch Baum- und Freiflächen ans östlichste Ende des Sees. Am Nordhang des Mitterbergs führt der Weg westlich zurück zu den Steirerseehütten. Südlich vorbei am Linzer Tauplitzhaus gelangt man zurück zur Tauplitzalm Bergstation. |
HUBERTUSWEG Vom Hubertusdenkmal nahe des Hollabrunner Friedhofs geht es durch den Kirchenwald nach Raschala. Von dort marschiert man entlang der Autobahn bis Feldleiten, ehe der Weg in den Wald einschlägt und man die Bildeiche findet. |
KRIMMLER WASSERFÄLLE Die Wanderung auf die Krimmler Wasserfälle ist bei so einem schönen Wetter wohl einer der schönsten Touren die man machen kann. Vom Parkplatz in Krimml ging es über den Eingang hinauf auf zu den mittleren Fällen, dem Schönangerl. Einmalig! Sensationell! Mehr kann man dazu nicht sagen. |
KITZBÜHEL Ein gemütlicher Spaziergang führte mich und meinen Vater Joe zum roten Kitz, eine 10 Meter hohe Tafel mit dem Logo Kitzbühels, hoch auf den Hausberg der Streif. Von der Stadt ging es entlang der Streif hinauf bis zur Ganserlnalm. Im Anschluss spazierten wir wieder zurück in die Stadt und sahen uns noch ein wenig um. |
TAUBENKOGELWEG Der Taubenkogelweg ist der längste Hollabrunner Wanderweg und führt durch den Kirchenwald zur Koliskowarte. Von hier geht es weiter durch den Glasweinerwald bis zum Taubenkogel. Im Anschluss geht es aus dem Wald hinaus durch die Kellergasse vor Wieselsfeld. Über Mariathal und Magersdorf geht es über weite Felder wieder zurück nach Hollabrunn. |
HERMANNSKOGEL Der Wiener Stadtwanderweg 2 führt von Sievering vorbei über den Hermannskogel und der Habsburgwarte über den Cobenzl zurück nach Sievering. Am Weg gibt es einige schöne Plätze wie die Gasthäuser am Stoan, Grias di Gott-Wirt und Agnesbründl. Die Aussicht auf Wien erreicht hier ihren absoluten Höhepunkt. |
JUBILÄUMSWARTE/OTTAKRING Die Stadtwanderwege 4 & 4a lassen sich ebenfalls sehr fein kombinieren. Ausgangspunkt dieser Tour ist der Bahnhof in Ottakring. Vorbei am Ottakringer Friedhof und der Kuffner Sternwarte geht es hinab nach Hütteldorf. Vom Dehnerpark führt der Weg über die Jubiläumswarte wieder zurück über die Eselsstiege nach Ottakring. |
SOPHIENALPE Stadtwanderweg 8 führt auf die Sophienalpe. Der Ausgangspunkt befindet sich beim Einstieg in den Wiener Kasgraben beim Gasthaus Gründer Jäger. Vorbei an der Mostalm erreicht man die schöne Sophienalpe. Im Anschluss geht es hinab an der Spitalswiese und den Laudon Gräbern zurück zum Ausgangspunkt. |
KAHLENBERG/LEOPOLDSBERG Der Wiener Stadtwanderweg 1 und 1a verketten sich in einander im selben Gebiet rund um und entlang des Kahlen und Leopoldsberges. Meine Tour begann in Nussdorf und führte hinauf zur Sulzwiese über den Kahlenberg auf den Leopoldsberg. Von dort ging es hinab ins Kahlenbergerdorf und die Eisernehandgasse hinauf auf den Nussberg bis zurück nach Nussdorf. |
HAMEAU Der nächste Wiener Stadtwanderweg auf meiner Liste war die Nummer 3 auf das Hameau. Bei schönen winterlichen Bedingungen ging es von Neuwaldegg weg über die Schwarzenbergallee hinauf aufs Hameau. Dort führte der Weg weiter zum Häusl am Roan. Von dort wieder zurück nach Neuwaldegg. |
BISAMBERG Der Wienerstadtwanderweg Nr. 5 führt über den Bisamberg. Die Route beginnt in Stammersdorf und führt vorbei an der Stammersdorfer Kellergasse hinauf über die Senderstraße bis zum Gasthaus Magdalenenhof. Von dort führt der Weg über den Falkenberg und dem Vogelschutzgebiet zurück nach Stammersdorf. |